Die Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) der AWO in Altötting ist eine teilstationäre Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit heilpädagogischem Auftrag im Rahmen einer systemorientierten Familienarbeit (entsprechend SGB VIII, Hilfen zur Erziehung).
Vorrangige Ziele unserer Arbeit sind:
Lesen Sie hier über unseren Tagesablauf, unser Haus, Anmeldung und Kosten sowie über unsere Zusammenarbeit mit den Eltern.
Die Einrichtung ist an 220 Tagen im Jahr geöffnet. Zusätzlich zu den Schultagen finden in den Ferien Tagesausflüge oder Ferienfahrten statt.
Wir sind Gast in einem großzügigen, freundlichen und lichtdurchfluteten Haus. Wir haben hier viel Platz, um gemeinsam zu essen, zu reden, zu streiten, zu diskutieren und kritisieren, einander zuzuhören, zu singen, zu tanzen sowie Ideen und Rückmeldungen von Kindern und Erwachsenen zu sammeln.
Vieles von diesem findet ebenerdig im großen Gruppenraum statt. Wir können uns aber auch aufteilen und in kleinen Grüppchen ungestört Hausaufgaben machen, in zwei oder drei Räumen im EG. Wer Sport und Wettkampf mag, verabredet sich im EG zum Tischfußball oder testet am Billardtisch seine Geschicklichkeit und Nervenstärke.
Im OG lädt das Zimmer im Süd-Ost-Eck zum ruhigen Spielen ein und ist auf entspannte, gemütliche Momente ausgelegt. Hier erwartet die Kinder bzw. Jugendlichen u. a. das zweistöckige Holzspielhaus, das uns seit 1996 begleitet. Im Obergeschoss gibt es außerdem neben dem Büro einen Raum für Einzelbetreuung und Elterngespräche.
Im Keller sind in zwei beheizbaren Räumen unsere Werkbänke beheimatet und unsere Tischtennisplatte.
Der Garten ist aufgeteilt in den Poolbereich und ein weites Rechteck mit Rasen und Bäumen. Die hochgewachsenen Bäume spenden mit ihren lichten Kronen am Nachmittag einen dezenten Schatten, sodass auch im Sommer der Spielbetrieb nicht hitzebedingt zum Erliegen kommt.
Hier können die Kinder zum Beispiel Federball oder Fußball spielen, jede Art von Auslauf genießen (Fangen spielen, um die Wette laufen…), Anfänger*innen erste Erfahrungen auf dem Fahrrad machen.
Das Trampolin ist hier kein sperriges Hindernis, sondern ein Gestaltungselement mit Aufforderungscharakter, die Schwerelosigkeit des Springens zu erleben. Mehrere Spiele sind parallel möglich. Zurückhaltende Kinder können aus sicherer Distanz oder auch nächster Nähe die Spiele der anderen beobachten, Interesse entwickeln und Mut fassen, mitzuspielen.
Jenseits von Bewegungsspielen wird der Garten auch Räume für Entspannung, Ruhe und Privatheit geben. Die Abgeschiedenheit des Areals, die spezielle Umzäunung und vor allem die urigen Bäume rundum lassen den Eindruck eines sicheren Reviers entstehen. Die Kinder bzw. Jugendlichen können die Fläche in Beschlag nehmen, sich in kleinem Kreis zurückziehen, Freundschaften pflegen und sich private Ecken im Garten reservieren.
Der Picknick-Tisch im Poolbereich wird für Gruppengespräche, aber auch Kartenspiele, gegenseitiges Vorlesen oder einfach Musikhören genutzt.
Verbindliche Anmeldungen sind nur über das zuständige Amt für Kinder, Jugend und Familie möglich.
Der Kontakt mit den Eltern ist ein sehr wichtiger Baustein unserer Arbeit. Deswegen findet ca. 1 x im Monat ein Gespräch mit den Bezugspersonen statt. Diese Gespräche sollen die Eltern entlasten und ihr Selbstvertrauen als Erziehende stärken.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.