Im Laufe des aktuellen Kindergartenjahres werden noch beide Gruppen der Kinderkrippe in der Föhringer Allee umziehen in das Kinderhaus Straßäckerallee 15.
Ab September 2022 werden wir dann voraussichtlich mit vier Kinderkrippen-Gruppen und vier Kindergarten-Gruppen ins neue Kindergarten-Jahr starten...
Bitte denken Sie daran: Unser Haus ist vom 13.08.2022 bis einschließlich 05.09.2022 geschlossen.
Das neue KiTa-Jahr startet am 06.09.2022.
Unsere Kinderkrippe nimmt Kinder im Alter von einem bis drei Jahren auf.
Einzugsgebiet: Gemeinde Unterföhring
Das folgende Video haben wir im Frühjahr 2020 über unsere Einrichtung gedreht, als aufgrund von Corona-Regelungen ein Tag der offenen Tür nicht möglich war. Schauen Sie gerne hinein und lernen Sie unsere Einrichtung kennen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
SommerschließungSa., 13.08.2022 - |
SchließtagMo., 05.09.2022Am Konzepttag bereiten wir uns auf das neue KiTa-Jahr 2022/ 23 vor. |
Start in das KiTa-Jahr 2022/ 23Di., 06.09.2022Heutet starten wir in das neue KiTa-Jahr 2022/ 23 mit neuen, frischen Ideen. |
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Ergänzungskräfte:
Praktikat*innen:
Tätigkeit des pädagogischen Personals
Die Arbeitszeiten umfassen neben der Präsenz für die Kinder und der Gestaltung des pädagogischen Alltags auch Zeiten für
Angestelltenschlüssel: zwischen 1:8 und 1:11
Hauswirtschaft und Instandhaltung
Unser Tagesablauf gibt den Kindern durch seine festen Elemente eine orientierende Struktur vor. Und trotzdem ermöglicht der Tagesablauf gleichzeitig eine, den jeweiligen Verhältnissen entsprechende und angemessene Flexibilität und das Eingehen auf die aktuellen Bedürfnisse.
7.00-9.00 Uhr
Die Eltern bringen ihre Kinder. Persönliche Begrüßung eines jeden Kindes durch die Pädagog*innen. Ankommen, Freispielzeit, Vorlesen, miteinander spielen. Die Kinder wählen ihr Spielmaterial und ihre Spielpartner frei aus. Die Pädagog*innen unterstützen die Kinder und spielen mit ihnen.
8.15-9.00 Uhr
In dieser Zeit machen wir gleitende Brotzeit. Die Kinder entscheiden selbst, wann sie frühstücken möchten. Für die Kleinen hat die Brotzeit viele Lerninhalte:
9.15-9.45
Morgenkreis in den Gruppen. Wir versammeln uns auf dem Teppich im Kreis. Mit unserem Begrüßungslied starten wir den Morgenkreis. An den Fingerspielen, Kreisspielen, Lieder und Geschichten haben die Kinder viel Freude.
9.45-11.00
Angebote, Projekte, Aktionen, Freispiel drinnen und draußen, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit: Das Spielgeschehen richtet sich nach den individuellen Situationen. Die Bedürfnisse der Kinder nach Geborgenheit, Sicherheit und Exploration werden beachtet. Lernen geschieht im Kontext von Spiel und mit ganzheitlichem Erleben mit allen Sinnen.
11.00-11.20
Wickeln der Kinder (natürlich auch nach Bedarf) und gemeinsames Aufräumen. Im Vordergrund steht beim Wickeln die Pflege. Zusätzlich bietet diese Pflegesituation viele Möglichkeiten der Beziehungsarbeit zum Aufbau von sozialem Kontakt.
11.30
gemeinsames Mittagessen
12.00-14.00
Schlafen und Entspannen: Im Nebenraum hat jedes Kind sein eigenes Bett. Mit der Spieluhr kommen die Kinder zur Ruhe. Die Kinder nicht geweckt, sondern stehen auf, wenn sie ausgeschlafen sind.
14.00-14.30
Anziehen der Kinder und wickeln.
14.30-15.00
gemeinsame Brotzeit
15.00-17.00
Aktionen, Freispiel, Einzelarbeit, Spielen, Garten, Lieder, Geschichten, und vieles mehr...
Die Kinder werden den Nachmittag über, je nach Buchungszeit abgeholt und gehen nach einem kurzen informativen Tür- und Angelgespräch der Erwachsenen, mit ihren Eltern nach Hause. Bei besonderen Anlässen und Situationen (Naturtag, Ausflüge etc.) wird der Tagesablauf entsprechend angepasst.
Das Gebäude wurde im Jahr 2006 aus vorgefertigten Modulen in einer Stahlsystembauweise errichtet. Es beinhaltet folgende Räume:
Der Flurbereich steht den Kindern ebenfalls zum Spielen und Bewegen zur Verfügung.
Unsere Räume sind so ausgestattet,
Der Garten ist von jedem Gruppenraum aus erreichbar und ebenso über den Therapieraum und das Personalzimmer zugänglich. Im Frühjahr 2013 wurde unser Garten vergrößert und wir haben viele neue Spielmöglichkeiten dazu bekommen.
In unserem neuen Garten befindet sich eine neue große Bobby-Car-Strecke, eine Rutsche mit einem Kletterhügel, eine Fußfühlschnecke und Balanciermöglichkeiten. Außerdem gibt es verschiedene Spielgeräte wie eine Schaukel, Spielhaus, Klettergerüst etc. Vor jeder Gruppe befindet sich eine große Terrasse. Ein Sandkasten und die große Rasenfläche laden die Kinder zum Krabbeln und Ausprobieren ein.
Alter Baumbestand, ergänzt durch neu gepflanzte Bäume und Sträucher, spendet viel Schatten. Ganz wichtig ist unser Wasseranschluss und der Wasserspielplatz, der den Kindern das Matschen und Plantschen ermöglicht.
Das gemeinsame Frühstück wird von unserem Küchenpersonal frisch zubereitet und variiert zwischen Broten, Semmeln, Brezen mit Wurst, Käse, Rohkost, Ei und Rührei, Joghurt mit Müsli und Obst oder auch mal ein süßes Frühstück mit Marmelade.
Das Mittagessen wird ebenfalls von unserer Köchin täglich frisch zubereitet und kann so individuell auf die Kinder abgestimmt werden (Kinder mit Allergien, püriert für die Kleinsten und mild gewürzt). Der Speiseplan wird wöchentlich für die Eltern ausgehängt.
Die Brotzeit am Nachmittag wird auch von unserem Küchenpersonal frisch zubereitet. Dort bekommen die Kinder viel Obst und Gemüse (Rohkost), Joghurt, Brot mit Aufstrich oder herzhaftes Kleingebäck.
Wir streben eine ausgewogene und vielfältige, kindgerechte Ernährung an. Im Konkreten bedeutet dies: Es gibt einmal in der Woche Fisch und einmal Fleisch, ansonsten vegetarisches Essen und unterschiedliche Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Nudeln und oder Salat. Ausreichend Obst und Gemüse gehören zu unserem täglichen Essensangebot.
Wasser steht den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.
Betreuungszeit/ Elternbeitrag
Bis zu 4 Stunden: 160,00 €
Bis zu 5 Stunden: 200,00 €
Bis zu 6 Stunden: 240,00 €
Bis zu 7 Stunden: 280,00 €
Bis zu 8 Stunden: 320,00 €
Bis zu 9 Stunden: 360,00 €
Bis zu 10 Stunden: 400,00 €
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht. Die Gemeinde Unterföhring übernimmt derzeit die gesamten Elternbeiträge, sodass für die Eltern keine Beiträge anfallen.
Sonstige Kosten: Mittagessen inkl. Frühstück und Brotzeit 56,00 € monatlich.
Die Anmeldung erfolgt ab Februar für den September/ Oktober des selben Jahres zentral für alle Unterföhringer Einrichtungen bei der Gemeinde. Dabei können Sie sich eine Platzzuteilung Krippe wünschen. Zeitnah gibt es einen Tag der offenen Tür, an dem sich Eltern über die Krippe informieren können.
Sollte Ihr Kind einen Integrationsplatz (z.B. auf Grund einer Behinderung, Krankheit, Entwicklungsverzögerung, etc.) benötigen, wenden Sie sich bitte direkt - normalerweise ab etwa Mitte Januar - an die Kinderkrippe Föhringer Allee und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, nehmen Sie für eine Klärung bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf!
Wenn Sie während des laufenden Krippenjahres nach Unterföhring ziehen, haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit bei der Gemeinde anzumelden. Bitte bringen Sie eine Kopie der letzten Gehaltsabrechnungen (Zahlen geschwärzt) beider Personensorgeberechtigten, bzw. eine Elternzeitbestätigung des Arbeitgebers mit. Die Berufstätigkeit der Eltern bzw. der Personensorgeberechtigten muss glaubhaft belegt sein.
Hier finden Sie wichtige Dokumente unserer Krippe zum Herunterladen und Ausdrucken.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.