Bewegungsprojekt im AWO Kindergarten Sonnenstrahl in Landsberg am Lech
Der Name des Projektes setzt sich anhand des Satzes „Physische Aktivität in Kitas altersgerecht nutzen“ zusammen.
Hierfür hat der Kindergarten konzipierte Karten mit Bewegungsritualen, Bewegungsspielen, Lernspiele zum Thema Mediennutzung und Elternaushänge erhalten, die als Anregung und Ergänzung eines Kindergartenprojekts zum Thema Motorik dienen. Hiermit werden sowohl Kinder, als auch Erwachsene spielerisch an kontinuierliche Bewegungseinheiten herangeführt und mit sportwissenschaftlichem Fachwissen der TU München begleitet.
Übergeordnet knüpft PAKTan bei den Bildungsbereichen der Bewegung und Motorik an. Durch einen aktiveren Kita-Alltag und spezifische Förderung einzelner Teilbereiche, sollen die motorischen Kompetenzen der Kinder verbessert und das Verletzungsrisiko gesenkt werden. Das Bündnis der Krankenkassen unterstützt daher finanziell das Sportprojekt.
Die elementaren Bewegungen, die essentiell für die Bewältigung des Alltags sind
(z.B. Gehen, Laufen, Greifen, Hand-Augen-Koordination, Sprachentwicklung, Fingerfertigkeit etc.), sollen erlernt und gestärkt werden. Die Wechselwirkung hilft bei der Bewältigung des Alltags und schafft einen Ausgleich. Häufig überträgt sich das Aktivitätsverhalten aus jungen Jahren auf das restliche Leben. Zudem können neue koordinative Fähigkeiten leichter erlernt werden. Des Weiteren kommt es zu Wechselwirkungen mit anderen Entwicklungsbereichen wie der sozial-emotionalen und kognitiven Kompetenz. Zudem hängt die Motorik eng mit der Entwicklung von Sprache, Lern- und Konzentrationsfähigkeit zusammen. Bewegung ist ein Teil des kindlichen Spiels, dass häufig eine Gemeinschaftserfahrung darstellt. Dabei lernen Kinder Rollen innerhalb einer Gruppe zu übernehmen, sich mit Sieg und Niederlage auseinanderzusetzten, entwickeln Selbstvertrauen, physische Stabilität und eignen sich psychosoziale Kompetenzen an.
Auch Entspannung ist ein wichtiger Aspekt, der als Ausgleich zum Alltag und zur
Bewegung dient. Aufgrund dessen können Kreativität, Selbstbewusstsein, innere Ruhe, Aufnahmefähigkeit, Verarbeitungszeit und das Immunsystem gefördert und gestärkt werden.
Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKVBündnisses für Gesundheit in Bayern (https://gkvbuendnis.de/buendnisaktivitaeten/wir_in_den_laendern/wir_in_den_laendern.html).
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.