Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Im Januar 2016 ist daher das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet.
Förderprogramm
Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.
Das Programm richtet sich hauptsächlich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichen Förderbedarf besucht werden. Dabei baut es auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ 2011-2015) auf und entwickelt sie fort.
“Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist”
Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter Downloads.
Frühe sprachliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag, damit jedes Kind gleiche Startchancen erhält. Daher widmen sich die Sprach-Kitas folgenden Themen:
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen inmitten ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt ihre natürliche Sprachentwicklung.
Inklusive Pädagogik
Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag: Diesen Wert erkennen die pädagogischen Fachkräfte in den Sprach-Kitas und nutzen ihn. Die Vielfalt der Kinder eröffnet zahlreiche Sprachanlässe und trägt so zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei.
Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien unterschiedlicher Herkunft ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und auch zu Hause statt
Neben dieser Einrichtung gibt es weitere Kitas der AWO Oberbayern, die am Bundesprogramm für Sprach-Kitas teilnehmen. Nachfolgend eine Liste zur Info.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtung.
Wir, das AWO Kinderhaus „Villa Kunterbunt”, ermöglicht Kindern ab einem Alter von sechs Monaten bis zur Beendigung der Grundschulzeit eine Bildung und Begleitung, die auf die Persönlichkeit und Individualität jedes Kindes abgestimmt ist. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Leitlinien der AWO und dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Wir sind ein Regelkindergarten der AWO Oberbayern, der gruppenübergreifend arbeitet und sehr viel Wert auf Spracherziehung legt. Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Kinder. Unser Kindergarten nimmt Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung auf. Wir bieten in vier Gruppen Platz für 100 Kinder.
1985 haben hier die ersten AWO-Einrichtungen „Max und Moritz” und „Villa Kunterbunt” ihre Türen für Kinder geöffnet. 2010 schlossen sich beide zum „AWO-Kinderhaus am Valentinspark” zusammen. Unser Kinderhaus nimmt Krippenkinder ab 9 Wochen, Kindergartenkinder von 4 bis 8 Wochen vor dem dritten Lebensjahr und Schulkinder bis Ende des Grundschulalters auf.
Unser Kindergarten nimmt Kinder ab einem Jahr bis zur Einschulung auf.
Zahl der Plätze insgesamt: 134, davon 20 heilpädagogische Plätze und 24 Krippenplätze. Wir freuen uns auf Ihre Kinder.
In unserer Kindertagesstätte ist der Name Programm, wir sind im wahrsten Sinne des Wortes eine Rasselbande! Wir achten sehr auf eine einladende und liebevolle Atmosphäre, bei uns sollen sich die Kinder gut aufgehoben und so richtig wohl fühlen. Durch die unterschiedlichsten Fähigkeiten, die jeder Einzelne mitbringt, wird es bei uns nie langweilig. Bei uns findet jedes Kind seinen richtigen Platz.
Wir sind das Kinderhaus an der Pappelstraße in Taufkirchen. Viele Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen bereichern unseren Alltag und machen unser Leben durch ihre kulturellen Besonderheiten und ihre Andersartigkeit bunter und abwechslungsreicher. Die Schwerpunkte unseres Kinderhauses liegen unter anderem auf: Integration und Inklusion, Stärkung von sozialen Kompetenzen und ganzheitliche Pädagogik.
Wir sind eine integrative Einrichtung mit 2 Integrationsgruppen.
Unser Kindergarten nimmt Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung auf. Wenn noch Plätze frei sind, werden diese auch an Kinder unter 3 Jahren vergeben. Wir haben insgesamt 100 Plätze zur Verfügung.
Der pädagogische Schwerpunkt unserer Einrichtung liegt im sprachlichen Bereich, besonders in der Sprachförderung. Die kulturelle Vielfalt in unserer Einrichtung ermöglicht es den Kindern, andere Kulturen kennenzulernen. Sie lernen bei uns, weltoffen und tolerant miteinander umzugehen, und das soziale Denken und Handeln wird gefördert.
In unserem Kindergarten Regenbogen fühlen sich Kinder und Erwachsene rundherum wohl. Die Kinder erleben in der hellen, großzügigen und kindgerechten Architektur unseres Hauses zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten durch unser teiloffenes Konzept. Unsere pädagogischen Schwerpunkte liegen bei Ernährung, Bewegung und sprachlicher Bildung. Ebenso sind wir eine Sprach-Kita und nehmen am Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” teil und werden durch eine Sprachförderkraft unterstützt.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie im nachfolgenden Flyer.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.