Der Mensch steht im Mittelpunkt, so lautet der Grundsatz für unser tägliches Tun und Handeln in all unseren Einrichtungen.
Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten können sich sehen lassen. Wer als Pflegehelfer*in bei uns startet, kann sich durchaus zur*m Pflegefachfrau*mann ausbilden lassen und später als Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung tätig werden. Wer das nötige Engagement mitbringt, kann beim AWO-Bezirksverband Oberbayern viel erreichen.
Was wir unseren Pflegemitarbeiter*innen alles bieten können: Sie sind es uns wert! Beachtet den Flyer unter Downloads.
Wir betreiben 21 stationäre sowie vier ambulante Einrichtungen in der Altenhilfe. Außerdem gibt es noch eine Begegnungsstätte in Unterschleißheim sowie eine Fachstelle für pflegende Angehörige in Moosburg.
Karriere machst du, wenn dein Herz dafür schlägt.
Ausbildung Pflegefachhelfer*in in der Stationären Pflege
1-jährige Ausbildung
Die Ausbildung zum*r staatlich geprüften Pflegefachhelfer*in (mit Schwerpunkt Altenpflege oder Krankenpflege) ist dein Einstieg in eine berufliche Zukunft in der Pflege. Du entscheidest dich für einen abwechslungsreichen Beruf, bei dem der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Als Pflegefachhelfer*in erlernst du umfassende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen bei der Alltagsgestaltung erforderlich sind.
Deine Ausbildung startet immer zum 01. September und dauert 1 Jahr. Sie findet als duale Ausbildung statt, das bedeutet, dass du bei einer Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus angestellt bist und im Wechsel zur Praxis die Pflegeschule besuchst.
Voraussetzungen
Um diese 1-jährige Ausbildung beginnen zu können, benötigst du folgende Punkte:
Ausbildungsentgelt: 1.190,69 Euro (bei 39 Stunden/Woche, nach TV-A AWO Bayern, Stand: August 2021)
Generalistische Ausbildung #generallawo
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Ausbildungsentgelt (bei 39 Stunden/Woche, nach TV-A AWO Bayern, Stand: August 2021)
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann*frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.
Weiterbildung: Psychiatrische Pflege und Gerontopsychiatrie
Du interessierst dich für die Psyche von Menschen in Pflegesituationen und möchtest ihnen dabei helfen, nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre geistige Gesundheit zu erhalten und zu verbessern? Dann solltest du einmal einen Blick auf Weiterbildungen zur Fachkraft in der Psychiatrischen Pflege bzw. für Gerontopsychiatrie werfen. Diese bieten nicht nur gute Aufstiegsmöglichkeiten, sondern durch die hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt auch gute allgemeine Berufschancen.
Als ausgebildete*r Sozialpädog*in haben Sie viele Möglichkeiten, bei uns zu arbeiten. Je nach Berufserfahrung, hier einige Beispiele:
Täglich zwei frisch gekochte Menüs zur Auswahl, davor ein leckeres Frühstück und zum Abendbrot abwechslungsreiche Kost. Dafür sorgen die Köchinnen und Köche in unseren Pflegeheimen. Das Aufgabenspektrum beschränkt sich aber nicht nur auf kochen, braten und backen. Du kannst übrigens auch als Beiköchin*Beikoch bei uns starten.
Zu den Aufgaben gehören auch:
Fachliche Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Ausbildung zur*m Köchin*Koch bzw. Beiköchin*Beikoch sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung.
Mach dein Hobby zum Beruf
Fachliche Voraussetzungen
Steige ein und auf in unseren Pflegeeinrichtungen
Bewerbungen zur Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit in einer der oben genannten Berufsgruppen richtet ihr bitte an bewerbung@awo-obb.de. Passende Jobs findet ihr in unserer Stellenbörse.
Ausbildung zum*r Pflegefachhelfer*in (Altenpflege)
WICHTIG: Du musst dich bei einer Pflegeschule um einen Ausbildungs-Schulplatz sowie bei einer unserer Einrichtungen um einen Ausbildungsplatz bewerben.
Sinnvoll ist es, dass du dich zuerst bei den Einrichtungen erkundigst mit welchen Pflegeschulen diese kooperieren. Die beiden Bewerbungen laufen also am besten parallel zueinander ab.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Nähere Informationen zu den benötigten Bewerbungsunterlagen der Pflegeschulen sind der jeweiligen Homepage zu entnehmen. Nähere Informationen zur Ausbildung können der Homepage der jeweiligen Einrichtung entnommen werden.
Mit erfolgreich bestandener Prüfung erlangst du die Zugangsvoraussetzung für den Einstieg in die 3-jährige generalistische Pflegeausbildung.
Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann
WICHTIG: Du musst dich bei einer Pflegeschule um einen Ausbildungs-Schulplatz sowie bei einer unserer Einrichtungen um einen Ausbildungsplatz bewerben.
Sinnvoll ist es, dass du dich zuerst bei den Einrichtungen erkundigst mit welchen Pflegeschulen diese kooperieren. Die beiden Bewerbungen laufen also am besten parallel zueinander ab.
Für die Bewerbung benötigt ihr u.a. folgende Unterlagen:
Nähere Informationen zu den benötigten Bewerbungsunterlagen der Pflegeschulen sind der jeweiligen Homepage zu entnehmen. Nähere Informationen zur Ausbildung können der Homepage der jeweiligen Einrichtung, der Ausbildungs-Homepage der AWO (https://awo-ausbildung.de/) entnommen werden.
Hinweis: Informiere dich bei der Einrichtung nach der Möglichkeit des Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft.
Nachfolgende Dokumente zu Ihrer Information.
Von einer fairen Bezahlung nach Tarif über eine Betriebliche Rentenvorsorge bis hin zu weiteren attraktiven Vorteilen. Das bieten wir Dir!
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.