Kranke Kinder in reduziertem Allgemeinzustand mit Symptomen wie zum Beispiel Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, Hals oder Ohrenschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen, starken Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall, soweit diese Symptome nicht auf chronische Erkrankungen oder eine Allergie zurückzuführen sind, bleiben zuhause! Ein Test muss nicht durchgeführt werden. Kinder mit nur leichten Symptomen können die Einrichtung regulär besuchen bzw. in der Einrichtung/Tagespflegestelle tätig werden. Ein Testerfordernis besteht in diesem Fall nicht. In unserem Kinderhaus gilt ein Betretungsverbot für nachweislich Infizierte egal ob mit Symptomen oder ohne Symptome. Es besteht keine Maskenpflicht mehr, Masken dürfen gerne freiwillig getragen werden. Der Rahmenhygieneplan findet stets Anwendung.
Wir sind ein Kinderhaus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Kinderhort.
Wir haben 2 Krippengruppen, 3 Kindergartengruppen (davon eine Inklusionsgruppe) und eine Gruppe im Kinderhort.
Anmeldungen bitte über das Kita-Portal der Stadt Schrobenhausen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Das haben wir alles vor in nächster Zeit
KuscheltiertagFr., 29.09.2023Die Kindergartenkinder dürfen ein Kuscheltier von zu Hause mitbringen. |
Brückentag - Kinderhaus geschlossenMo., 02.10.2023Das Kinderhaus hat geschlossen. |
NaturtagDi., 10.10.2023Die Kindergartenkinder haben die Möglichkeit an einem Naturausflug teilzunehmen. |
Lesen Sie hier über die Räumlichkeiten, den Tagesablauf, Essen und Trinken sowie über die Kosten unserer Kita.
Wir haben einen großen, hellen Empfangsbereich, zwei große Gruppenzimmer mit Galerien für die Kindergartenkinder, zwei Gruppenräume für Krippenkinder und eine Turnhalle.
Zudem gibt es bei uns eine Küche und einen großen Essbereich.
Die Hortkinder haben einen eigenen Hausaufgabenraum, für die Krippenkinder unter 3 Jahren gibt es einen großzügigen Wickelraum.
Wir haben ein Schlafzimmer, einen Kreativraum, einen Bewegungsraum mit großem Bällebad sowie ein Teamzimmer und Büros für die Mitarbeiter*innen.
Unser Garten ist unterteilt in Krippen- und Kindergartenbereich und verfügt über:
einen großzügigen Sandkasten mit Wasserpumpe
07:00 – 08:30 Uhr: Bringzeit (von 07:00 -08:00 Uhr treffen sich alle Krippenkinder in der Marienkäfergruppe)
08:30 Uhr: Morgenkreis in den Stammgruppen (gemeinsames Singen, Besprechung des Wochentages sowie der Brotzeit – was gibt es heute?, Anwesenheit der Kinder, Besprechung des Tages und der stattfindenden Angebote, …)
08:45 Uhr: Gemeinsame Brotzeit in den Stammgruppen mit anschließendem Zähneputzen
09:00 – 10:30 Uhr: Freispielzeit: Gruppen werden geöffnet! Das Kind wählt wo, was, wie lange und mit wem es spielen möchte. Zudem finden zu dieser Zeit die pädagogischen Angebote statt. Im Anschluss daran (bzw. je nach Bedarf Wickeln und Toilettengang)
10:30 Uhr: Gemeinsames Aufräumen mit anschließendem gruppeninternen Mittagskreis (singen, besprechen -> was ziehen wir an, brauchen wir für den Garten?)
10:45 Uhr: Freispiel im Garten
11:30 – 12:30 Uhr: Mittagessen in den Stammgruppen, Wickeln und Toilettengang
12:30 Uhr: Beginn der Schlafenzeit bzw. der ruhige Stunde (Kinder, die Schlafen, liegen in ihren eigenen Betten im Traumland, die anderen Kinder ruhen sich gemeinsam aus, hören Hörspiele, ruhige Lieder oder lesen zusammen ein Bilderbuch)
14:00 – 16:30 Uhr: Wickeln und Toilettengang mit anschließender Freispielzeit. Je nach Wetterlage befinden wir uns im Garten, in der Krippe, im Kindergarten oder in der Turnhalle.
Im Sommer sind wir natürlich überwiegend im Garten und genießen die Sonne!
07:00 – 08:30 Uhr: Bringzeit und Freispielzeit
08:30 Uhr: Morgenkreis in der Stammgruppe (gemeinsames Singen, Geburtstagsfeier, Besprechung Tageskalender, Gespräche, Besprechung des Tages und der stattfindenden Angebote, …
09:00 Uhr – 09:30 Uhr: Gemeinsames Frühstück
09:30 – 12:00 Uhr: Freispiel, pädagogische Angebote, Gartenzeit, Mittagskreis
12:00 Uhr: Mittagessen (in der Stammgruppe)
12:30 Uhr – 14:00 Uhr: Stille Stunde (die Kinder ruhen sich aus, schlafen im Schlafraum , spielen ruhige Spiele, …)
14:00 Uhr – 16:30/16:00 Uhr: Freispielzeit und Garten
Die Verpflegung umfasst je nach Umfang der Besuchszeit Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack und Getränke. Das Verpflegungsgeld wird je nach Buchungszeit als Pauschale berechnet. Feiertagsbedingte und individuelle Schließzeiten werden bei der Pauschalisierung berücksichtigt.
Der aktuelle Speiseplan wird regelmäßig ausgehängt. Im Krankheitsfall kann das Essen bis spätestens 8.30 Uhr abbestellt werden.
Im Kinderhaus werden Wasser, Tee, Milch und Saftschorlen (alles Bio) angeboten. In Krippe und Kindergarten bekommen die Kinder ein von uns abwechslungsreich zusammen gestelltes Frühstück serviert.
Wir bekommen das Mittagessen von der Firma Apetito geliefert. Aufgrund unserer kulturellen Vielfalt im Haus verzichten wir auf Schweinefleisch und bieten zusätzlich immer eine vegetarische Alternative an. Das Apetito-Mittagessen besteht zum Großteil aus Bioqualität.
Am Nachmittag reichen wir bei Bedarf nochmals eine kleine Brotzeit, frisches Obst der Saison und/oder Rohkost.
Schulfruchtprogramm
Seit Februar 2018 nimmt unsere Einrichtung für die Kindergartenkinder am Schulfruchtprogramm des Freistaates Bayern teil.
Dadurch erhalten wir wöchentlich für unsere Kinder kostenlos frisches Obst und Gemüse in reiner Bioqualität- geliefert von der Ökokiste Niederfeld.
Außerdem beteiligen wir uns an dem Milchprogramm (ebenfalls Bio), durch das wir Milch und Milchprodukte für unsere Kindergartenkinder erhalten.
Hier finden Sie jede Woche unsere Speisepläne
Hier stellen wir die Teams der einzelnen Gruppen vor.
Fachkraft U3
Hier finden Sie wichtige Dokumente unserer Muster-Kita zum Herunterladen und Ausdrucken.
Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 feierte das AWO Kinderhaus Drei Linden den jährlichen „Aktionstag Musik“, der von der BLKM organisiert wird. Zum Morgenkreis trafen sich alle Kinder des Kinderhauses in der Turnhalle, um dort sozusagen den Geburtstag der Musik in der Einrichtung zu feiern. Es wurde gesungen und dazu getanzt. Später am Vormittag konnten die Kinder dann noch Musik in den einzelnen Gruppenräumen machen und die Klänge erforschen.
Am Vormittag des 22. Mai 2023 bekamen die Kinder des AWO Kinderhauses Drei Linden Besuch von jemand ganz besonderen: Der Feuerwehr! Gemeinsam trafen die großen Krippen- und Kindergartenkinder einen echten Feuerwehmann in der Turnhalle, der von der Arbeit und den Aufgaben der Feuerwehr berichtete. Auch zeigte er den Kindern, wie ein komplett mit Maske und Sauerstoffflasche bekleideter Feuerwehrmann aussieht und dass man keine Angst vor diesem haben muss. Ein Highlight war auch, dass jeder der Kinder einen echten Feuerwehrhelm aufsetzen und sich sogar in das Feuerwehrauto setzen durfte. Im Garten ließen die Kinder dann den sehr spannenden, ereignisreichen und interessanten Vormittag ausklingen.
Wie in jedem Jahr hatten auch in diesem die Kindergartenkinder des AWO Kinderhauses Drei Linden wieder ihre Waldtage. Sehr freuten sie sich auf den Besuch der Jäger. Leider machten den Kindern das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Davon ließen sich aber die Jäger der Jägervereinigung Schrobenhausen und Umgebung e. V. nicht abbringen. Kurzerhand kamen sie die Kinder im Kinderhaus besuchen. In der Turnhalle konnten die Kinder heimische Waldtiere entdecken und einiges über diese erfahren. Durch Tierpräparate bekamen sie auch eine ganz genaue Vorstellung von diesen. Ein Highlight war aber auch der mitgekommene waschechte Jagdhund, der gaaaanz viel Geduld mitbrachte und sich über jede Streicheleinheit freute. Dann ging auch schon ein sehr interessanter und toller Vormittag vorüber und die Kinder bedankten sich für den tollen spontanen Besuch.
Am Dienstag, den 27.06.2023 bekamen die Vorschulkinder Besuch von Frau Koschmieder vom Roten Kreuz. Diese führte mit ihnen den Trau-Dich-Kurs durch. In diesem lernten die Vorschulkinder, wie wichtig es ist, andere zu trösten, wie man kleine Verletzungen verarztet und was man bei größeren Unfällen tun muss. Auch die stabile Seitenlage und ein Kopfverband wurden geübt. Am Ende des Kurses erhielt jedes Kind eine Urkunde.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.