Betriebsausflug 31.10.2025
Schulungstage 03.11.2025, 04.12.2025, 05.12.2025
Weihnachtsferien 22.12.2024-06.01.2026
Faschingsdienstag 17.02.2026
Brückentag 085.06.2026
Sommerschließzeit 03.08.2026-24.08.2026
In unserem AWO-Kinderhort in der Winterstraße legen wir großen Wert auf eine offene und tolerante Atmosphäre. Das Team zeichnet sich durch große Flexibilität und Freude am Tun aus. Unsere vielfältigen Angebote reichen von Theatergruppen, Sport- und Bastelangeboten, Meditations- und Waldgruppen, über gesunde Ernährung bis hin zu Sprachförderung. Zahlreiche Ausflüge und Feste runden das Hortjahr ab und sorgen für viele aufregende und fröhliche Momente. Unsere Einrichtung hat als eine von acht Einrichtungen am Pilotprojekt "KIVOBE - Kindern vorurteilsbewusst begleiten" teilgenommen, begleitet durch die Fachstelle Kinderwelten in Berlin. Den Kindern und ihren Familien soll im Hort ein inklusiver, wertschätzender und offener Lernort geboten werden, der Bildungsbenachteiligung vorbeugt und Chancengleichheit fördert. Unser Hort nimmt Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 auf.
Das folgende Video nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch unsere Einrichtung. Schauen Sie hinein!
Im Moment ist das Video noch nicht um Bilder aus unserer Container-Erweiterung, der Füchse-Gruppe, ergänzt. Diese besteht aus einem großen Gruppenraum, einem Nebenraum, einem Besprechungsraum, Garderobe, Küche und Sanitär. Die Räumlichkeiten sind groß, hell und komplett neu ausgestattet.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
E-Mail: kiho2.penzberg@awo-obb.de
Telefon: 08856/8049662
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
Unser Tagesablauf ermöglicht eine den Kindern angepasste flexible Gestaltung und gibt durch seine festen Elemente gleichzeitig eine orientierende Struktur.
Je nach Schulschluss 11.15 Uhr, 12.15 Uhr oder 13.00 Uhr kommen die Kinder zu uns in den Hort.
anschließend Freispielzeit in allen Gruppen.
11.15 Uhr bis 14.00 Uhr gleitendes Mittagessen im Speisesaal des Haupthauses sowie in den Außengruppen
14.30 Uhr – 15.30 Uhr, mittwochs 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (keine Abholzeit), bis 16.00 freie Hausaufgabenzeit, freitags werden die Hausaufgaben zu Hause erledigt. Mittwochs 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr: Gruppenstunde (keine Abholzeit)
15.45 – 16.45 Uhr: gruppenübergreifende Projekte und pädagogische Angebote
Die Ferienplanung findet gemeinsam mit den Kindern statt. Bis 9.00 Uhr kommen alle Kinder an. Nach einem gemeinsamen Frühstück werden Aktivitäten z.B. wie folgt unternommen:
Das umweltfreundliche, mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattete sehr helle Haus wurde im August 2008 fertiggestellt. Im Obergeschoss befinden sich vier große Gruppenräume, vier kleinere Funktionsräume ( Snoozelen-Raum, Lego-Raum und Bibliothek ) und zwei Sanitär Bereiche.
Im Erdgeschoss sind ein großer Gruppenraum, ein Mehrzweckraum (Gymnastikraum), ein Ess- bzw. Hausaufgabenraum, Speisesaal, sowie Küche, Büro, Personalraum und Sanitärbereiche zu finden. Im Untergeschoss sind ein gemütlicher Mehrzweckraum (Märchenraum), unser beliebter Kicker, der Werkraum und zwei Lagerräume untergebracht.
Der Flur und Garderobenbereich steht den Kindern ebenfalls zum Spielen und Bewegen zur Verfügung. Im Foyer ist ein Bereich für die Eltern mit großer Pinnwand eingerichtet. Unser Haus ist behindertengerecht ausgestattet (Aufzug, zwei Behindertentoiletten).
Die sechste und siebte Gruppe des Hortes befindet sich im Erdgeschoss und Obergeschoss des Nebengebäudes. Die Gruppe ist ausgestattet mit zwei Sanitärbereichen, Küche, einem großen Gruppenraum und 4 weiteren Räumen, in denen die Kinder frei spielen können.
Die achte Gruppe ist derzeit in einer angrenzenden Containeranlage untergebracht und gliedert sich in einen großen Gruppenraum, einen Nebenraum, Garderobe, Personalraum, Sanitärbereiche, einen kleinen Materialraum und eine Teeküche.
Während die Regelgruppenräume im Haupthaus als Funktionsräume verschiedenen Spiel- und Lernmaterialien zugeordnet sind, sind in den integrativ geführten Gruppenräume in den Außengebäuden alle Bereiche vorhanden.
Unser schön gestalteter Garten ist mit Bäumen, Büschen, einem Hochbeet, einem Sandkasten, einem Klettergerüst, einer Nestschaukel, einem Federbalken zum Balancieren und 2 Wasserstellen ausgestattet. Die Kinder können sich hier auch bei Wind und Wetter nach Herzenslust austoben. Ein besonders Highlight: An einer rund 3 Meter hohen Kletterwand können die Kinder ihre Geschicklichkeit fördern.
Es steht uns vor dem ehemaligen “Mütterzentrum” auch ein gepflasterter Bereich zur Verfügung, auf dem wir gelegentlich mit Straßenmalkreiden malen und mit unseren Fahrzeugen fahren können.
Wir nutzen also die gesamte Fläche zwischen Schul- und Winterstrasse, sowie die angrenzende Sportwiese samt Sprunggrube und Tartanbahn der Josef-Boos-Turnhalle.
Betreuungszeit Elternbeitrag
Bis zu 4 Stunden: 142,00€
Bis zu 5 Stunden: 156,00€
Zuzüglich der Ferienbuchungsaufschläge (ca. 10-15€ /Monat)
Verpflegungspauschale: 115,- € je Monat / 11 Monate
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht. Die Mindestbuchungszeit beträgt 16 Stunden pro Woche an mindestens 4 Tagen.
Die Kinder erhalten bei uns ein vollwertiges und kindgerechtes Mittagessen. Caterer ist der Albrechthof Oderding. Nachmittags gibt es in der Hausaufgabenpause um 15.00 Uhr sowie ab 15.45 Uhr in den geöffneten Spielbereichen einen Obst-/Gemüseteller.
Zum Trinken wird den Kindern Wasser und Tee oder Saftschorle angeboten.
Percussion: Die Kinder haben die Möglichkeit mit Percussion, Gesang und anderen Klangkörpern kreativ zu musizieren.
Werken: Die Kinder lernen vorrangig die Arbeitsmaterialien Holz und Sein kennen. Sie erlernen einfache, handwerkliche Fähigkeiten, wie sägen, hämmern und schleifen.
Fußball: Einüben von Trainingsweisen, die anschließend im Spiel umgesetzt werden.
"Ich bin stark" Sportangebot: Die Kinder können ihre Kräfte messen, körperliche Selbsterfahrung erleben und sowohl die eigenen Grenzen, als auch die anderer kennenlernen.
Gestalten mit Farbe: Eigene Kunstwerke auf verschiedensten Materialien und mit verschiedenen Farben kreieren.
Theater: Eine feste Theatergruppe übt ein Theater- oder Musicalstück ein, das anschließend aufgeführt wird.
Forschen: Die Kinder beschäftigen sich ausgiebig mit einem selbst gewählten Thema, erforschen die Hintergründe dazu. Die Forschergruppe 2018/19 hat hier beim Bildungswettbewerb "Es funktioniert" den ersten Preis zum Thema "3-D, was ist das?" gewonnen.
Sprachkurs: In verschiedenen Kleingruppen werden vor allem mit Kindern mit Migrationshintergrund spielerisch die sprachlichen Kompetenzen verbessert.
Waldgruppe: Spiele und Erfahrungen im Wald und in der nahen Umgebung mit erlebnispädagogischen Ansätzen.
Märchengruppe: Atmosphärisch dichtes Erleben von Märcheninhalten mit allen Sinnen in unserem neu gestalteten Raum "1000 und eine Nacht"
Tanzgruppe: Körpererfahrung mit Musik zu einfachen Choreographieen
Rollenspielgruppe: Pen&Paper Rollenspiel für Kinder der 3. und 4. Klasse.
Teenietreff: Für die Kinder ab der dritten Klasse wird auf freiwilliger Basis der Teenietreff angeboten. Dort befassen wir uns mit aktuellen Themen der Kinder, Raptexten, ect. Die Kinder haben die Möglichkeit sich intensiv mit gleichaltrigen auszutauschen.
Nach den Herbstferien startet die erste Runde der Angebote. Die Kinder konnten diesmal unter den Angeboten “Märchenprojekt” , “Theaterprojekt”, “Outdoor-Projekt” und einem “Überraschungsangebot” (wird unter Anleitung vor allem von den Auszubildenden gestaltet) auswählen. Als eine Besonderheit wird das Theaterprojekt das ganze Jahr durchlaufen, da hier eine größere Aufführung geplant ist. Bei den anderen Angeboten wird es eine 2.Runde geben, so dass Kindern welche jetzt keine Zusage bekommen haben dann die Möglichkeit zur Teilnahme gegeben wird.
“Regel”-Gruppen mit je bis zu 25 Kindern im Haupthaus:
Füchsegruppe
Löwengruppe
Eisbärengruppe
Schildkrötengruppe
Kängurugruppe
Integrativ geführte Gruppen mit je bis zu 15 Kindern
in unserem Container-Anbau:
Pantergruppe
im ehemaligen Jugendheim:
Delfinegruppe
Wölfegruppe
Hier finden Sie wichtige Dokumente unserer Muster-Kita zum Herunterladen und Ausdrucken.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.