An folgenden Tagen bleibt der AWO-Kindergarten Brucker Strolche geschlossen
Ab 1. Mai 2022 entfällt die Testnachweispflicht im Kindergarten bis auf Weiteres.
Unser Haus wurde 1997 erbaut und bietet Platz für 75 Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Mit 3 Gruppenräumen, einem Mehrzweckraum, einem Bewegungsraum, einem großzügig geschnittenen Flur- und Garderobenbereich und einem schönen Garten bietet unser Haus den Kindern viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Für unsere Vorschulkinder und für die Sprachförderung gibt es einen “Sprachraum”.
Unsere Räume sind so ausgestattet:
Bei uns gibt es die Bärengruppe, die Tigergruppe und die Drachengruppe.
Unter dem Menüpunkt “Wissenswertes” erhalten sie weitere Einblicke zu den Themen:
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
Der AWO-Kindergarten wurde 1997 erbaut und ausgestattet mit:
Der Flur- und Garderobenbereich steht den Kindern ebenfalls zum Spielen und Bewegen zur Verfügung.
Es gibt eine Verkleidungsecke, ein Spielhaus und eine Motorik-Ecke.
Unsere Räume sind so ausgestattet:
Wir haben einen großen Garten, der viele Möglichkeiten zum Entdecken, Bewegen und Spielen bietet. Darin befindet sich ein Hügel, der im Winter zum Schlittenfahren genutzt wird, ein Sand- und Wasserspielbereich, Spielgeräte und eine Brettschaukel.
Unser Tagesablauf ermöglicht eine den Kindern angepasste flexible Gestaltung und gibt durch seine festen Elemente gleichzeitig eine orientierende Struktur.
07.00 – 08.30 Uhr: Bringzeit
08.00 – 09.45 Uhr: In dieser Zeit findet die gleitende Brotzeit in den Gruppen statt (nicht während dem Morgenkreis).
08.30 – 09.00 Uhr: Morgenkreis in den Gruppen
09.00 – 10.45 Uhr: (z.B. Vorschule, Vorschulklub).
11.00 – 12.00 Uhr: Freispielzeit im Garten
12.15 – 13.00 Uhr: Mittagessen
13.15 – 14.00 Uhr: Ruhe- und Entspannungszeit / Mittagsschlaf
14.30 Uhr: Brotzeit am Nachmittag
14.00 – 17.00 Uhr: Freispielzeit
Bei besonderen Anlässen wird der Tagesablauf entsprechend angepasst.
Einmal pro Woche geht jede Gruppe am Vormittag in den nahe gelegenen Wald oder unternimmt einen Ausflug in die Umgebung.
In den Ferien ist der Tagesablauf auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder abgestimmt.
Die Kinder haben sowohl am Vormittag zwischen 8.30 Uhr und 10.15 Uhr als auch ab 14.30 Uhr die Gelegenheit, Brotzeit zu machen. Wir legen großen Wert auf eine gesunde Brotzeit und beziehen die Lebensmittel hierfür unter anderem vom Amperhof in regionaler, saisonaler Bioqualität. Wir beziehen unser Mittagessen über die Warmanlieferung von "apetito". Auf religiöse und kulturelle Besonderheiten wird Rücksicht genommen.
Milch, Wasser, Tee und Saft stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung.
Im Eingangsbereich gibt es für die Kinder und Eltern Bilder vom tagesaktuellen Essen und eine Menüübersicht für die ganze Woche.
Elternbeitrag
Bis zu 4 Stunden 105,00 €
Bis zu 5 Stunden 116,00 €
Bis zu 6 Stunden 127,00 €
Bis zu 7 Stunden 138,00 €
Bis zu 8 Stunden 149,00 €
Bis zu 9 Stunden 160,00 €
Bis zu 10 Stunden 171,00 €
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht. Es wird eine Geschwisterermäßigung gewährt.
Sonstige Kosten
In unserer Einrichtung bieten wir Vollverpflegung an.
Das Verpflegungsgeld beträgt:
Buchungszeit nur Vormittags monatlich €12,00
Buchungszeit mit Mittagessen monatlich €80,00
Die Pauschalbeträge sind 11 Monate (September bis Juli) unabhängig von den Schließzeiten zu zahlen
Spielgeld €5,00 mtl.
Unser Kindergarten ist eine Sprach-Kita! Wir machen mit beim Bundesprogramm “Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Im Rahmen dieses Programms legt unser Kindergarten besonderen Wert auf sprachliche Bildung im Kindergarten-Alltag. In unserem Kindergarten arbeitet eine zusätzliche Fachkraft “Sprach-Kitas” für sprachliche Bildung, die durch das Bundesprogramm fachlich begleitet und finanziert wird.
Warum ist sprachliche Bildung im Kindergarten so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder von sprachlicher Bildung besonders profitieren, wenn sie früh beginnt.
Durch alltagsintegrierte sprachliche Bildung wird ihr Kind ganz nebenbei die deutsche Sprache lernen und seinen Wortschatz ausbauen. Das bedeutet nicht, dass die Kinder regelmäßig in Kleingruppen oder zu bestimmten Zeiten üben, sondern dass die Erzieherinnen und Erzieher bewusst vielfältige Alltagssituationen nutzen (wie das Mittagessen), um die natürliche Sprachentwicklung der Kinder zu unterstützen.
In regelmäßigen Abständen gehen wir in Kleingruppen mit den Kindern auf Forschungsreise. Dabei begleitet uns meistens Fred die Ameise. Fred erlebt viele Abenteuer und wird immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, die er durch experimentieren meist erfolgreich bewältigt. Die Kinder dürfen die Abenteuer begleiten indem sie selbst durch kleine Experimente einen Einblick in verscheide Bereiche bekommen.
Das aktuelle Thema ist: Vitamine schützen!
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein. Wir hoffen, dass alles planmäßig stattfinden kann und freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten!
Offener Waldtag im Mai mit ElternMi., 18.05.2022 - |
Unsere Vorschulkinder besuchen die BüchereiDi., 24.05.2022 - |
Eltern basteln SchultütenMi., 29.06.2022Am 29.06.22 von 19:00 - 22:00 Uhr können Eltern die Schultüte für Ihre Kinder in der Kita basteln und werden durch Mitarbeiter unterstützt. |
Hier finden Sie wichtige Dokumente unseres Kindergartens zum Herunterladen und Ausdrucken.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.